Staumauer Diemelsee
Am See
34431 Marsberg Helminghausen
Telefon: 05633 91133
Fax: 05633 91134
Die Staumauer
Ein gigantisches Bauwerk mit einer langen Vorgeschichte, die weit in die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts reicht.
Anlass zu Errichtung der Sperre war der Bau des Mittellandkanals. Der See hatte in Zeiten niedriger Wasserführung der Weser das Speisungswasser für den Mittellandkanal zu liefern. Durch die Abgabe des Speisungswassers bis in das 250 km entfernte Minden wurden auch die bei Niedrigwasser sehr schlechten Fahrwasserverhältnisse der Oberweser verbessert. Seit Ende 1960 der Mittelweserausbau beendet wurde, ist ein ständiger und gleichmäßiger Ersatz für das entnommene Speisungswasser nicht mehr nötig. Daher richtet sich jetzt die Wasserabgabe vorrangig nach den Bedürfnissen der Oberweserschiffahrt.
Die Hochwässer werden im vorhandenen freien Stauraum im See aufgefangen und bis zum Bedarf in Trockenzeiten gespeichert. Durch Auffangen der Hochwassermassen wurde die früher große Hochwassergefahr im unteren Diemeltal spürbar gemildert.
Das Wasserpiegelgefälle an der Sperrmauer wird zur Energieerzeugung ausgenutzt. In dem unterhalb der Sperrmauer am linken Hang befindlichen Kraftwerk stehen 2 Spiralturbinen mit einem Durchlauf von insgesamt 4 cbm pro Sekunde.
Im Laufe der Zeit hat sich am See eine intensive Sportfischerei, ein vielfältiger und umfangreicher Wassersport und ein lebhafter Fremdenverkehr entwickelt. Mit dieser weiteren Zweckbestimmung konnte beim Bau der Talsperre niemand rechnen. Die Ufer am See sind frei zugänglich.