Imkerverein Altenhundem e. V. Peter Bathelt
Hachen 5
57368 Lennestadt Altenhundem
Telefon: 02721-82973
Den Bienen ganz nah!
Führungen für Schulklassen, Vereine, Wander- und Kindergartengruppen usw.
Anmeldung: Peter Bathelt Tel. 02721/ 82973
Entstehung der Vogelschutzwarte und des Lehrbienenstandes 1926 entstand die Vogelschutzstation des Pflanzenschutzamtes in Münster,
Im Jahre 1930 wurde dort ein Gärtnerhaus erbaut, in welchem seit dieser Zeit der Bienenmeister und Gärtner Karl Sery wohnte. (links Gärtnerhaus, rechts Lehrbienstand) In den Jahren 1942 -1947 fanden auf Grund des Krieges keine Lehrgänge statt. Vom 29.- 30. Mai 1948 fand zum 1. Mal wieder ein Königinnenzuchtkursus unter der Leitung von Herrn Schulze-Everding mit 17 Teilnehmern statt. Bis zum Jahre 1954 liegen uns die handschriftlichen Aufzeichnungen aus der damaligen Zeit vor. Der LEHRBIENENSTAND der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landes Nordrhein-Westfalen, unter der Leitung des Imkermeisters Karl Sery, blieb bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand, am 31. Dezember 1969 in Betrieb. Danach wurde er nicht mehr als Bienenstand genutzt. Herrn Sery wurde auch eine private Bienenhaltung auf diesem Gelände untersagt. Als das gesamte Gelände vom Land verkauft werden sollte hat der Imkerverein Altenhundem von der Stadt, Kreis, Bezirksregierung bis zur Landesregierung direkt und über die Parteien gebeten man möge den Lehrbienenstand beim Verkauf ausklammern und ihn zum Nutzen der Imkerei bestehen lassen. Unsere Anträge haben kein Gehör, jedoch positive Resonanz gefunden. Das gesamte Gelände wurde 1997 an Egon Behle und Franz Prein verkauft. Die beiden Käufer boten dem Imkerverein Altenhundem den Lehrbienenstand zur Pacht an. Nach einer Renovierung durch tatkräftige Unterstützung unserer Imker und großzügige Geldspenden konnte der Lehrbienenstand am 28. Juni 1997 wieder eröffnet werden. Durch den Lehrbienenstand haben wir die Möglichkeit bekommen Jungimker und Imker zu schulen. |
|
Tag der offenen Tür
In den Sommermonaten öffnet der Lehrbienenstand an jedem ersten Sonntag in Monat die Tür.
Das Honig schleudern für die Öffentlichkeit findet jährlich im Juli statt